Jugendsportprogramm

1. Jugendkonzept

In unserem Verein soll Platz für Kinder aller Alters- und Leistungsstufen sein, d.h. jeder – angefangen vom Freizeitsportler bis hin zum Leistungsspieler – findet im Tennis-Club Waiblingen das entsprechende Training, passende Trainingspartner und Mannschaften. Die Kinder und Jugendlichen werden nach ihren persönlichen Fähigkeiten und ihrem Engagement sportlich gefördert. Die Kinder und Jugendlichen prägen künftig das Zusammenleben in den Vereinen und in der Gesellschaft. Die Jugendarbeit ist unsere Investition in die Zukunft unseres Vereins.

2. Maßnahmen zur Werbung von Jugendlichen und Erwachsenen

Um eine breite Basis für den tcw zu schaffen, aber auch um die sportlichen Ziele zu erreichen, ist eine organisierte Mitgliedergewinnung durch folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Lehren, Lernen und Üben nach den modernsten Erkenntnissen
  • Plattform für Leistungstennis und Breitensport
  • Ganzjähriges, kostenloses Konditionstraining für Kleinfeldkinder, im Winter kostenloses Konditionstraining für jugendliche Mannschaftsspieler
  • Soziale Strukturen aufbauen durch Veranstaltungen wie z.B. Eltern-Kind-Turniere, Jux-Turniere, Kleinfeld-Einladungsturniere, Großfeld-Beginnerturniere, Malen auf Großplakate, Advents-Bowling, Basteln, Nikolausfeier, wtb-Fan-Tag auf dem Weißenhof u.v.m.
  • Schnuppertennis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Unterstützung „Jugend trainiert für Olympia“

3. Ziele

–   Sportliche Ziele

Für das qualifizierte Tennistraining nach der neuesten Tennismethodik sind im tcw vier hauptamtliche Trainer verantwortlich. Rüdiger Benz wurde 2006 als wtb-Trainer des Jahres ausgezeichnet. Die Kinder und Jugendliche werden nach ihren persönlichen Fähigkeiten gefördert, damit sie mit viel Spaß und Freude im tcw Sport treiben. Talente werden durch eine qualifizierte Jugendarbeit an das Leistungstennis herangeführt. Die ersten aktiven Mannschaften sollen mit dem eigenen Tennisnachwuchs besetzt sein, mit allen 1.  Jugendmannschaften wollen wir im Bezirk bzw. im Verband oben mitmischen.

–   Zusammenwirken mit weiteren Zielen des tcw

Es ist wichtig, eine Balance zu finden zwischen Leistungssport und Breitensport, so dass sich jeder Jugendliche hier im Verein wohl fühlt und sich im tcw, und speziell in einer Mannschaft aufgehoben fühlt. Auch die Wertevermittlung (Pünktlichkeit, Ordnung, Fleiß, Achtung und Toleranz, vorbildliches Verhalten etc.) müssen Ziele einer erfolgreichen Jugendarbeit sein. Ein positives Gesamtbild des tcw in der Öffentlichkeit ist ein wichtiges Ziel.

4. Trainingsprogramm

Trainingsmethodisch wird im tcw ein spielorientierter Spielansatz verfolgt, d.h. nicht das isolierte Training von tennisspezifischen Techniken steht im Vordergrund, sondern der Spielgedanke. Die Kinder sollen möglichst schnell miteinander spielen können. Selbstverständlich sollen die modernsten Tennistechniken erlernt werden, aber immer eingebunden in eine spielorientierte Aufgabe. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Methode den Kindern nicht nur mehr Spaß macht, sondern auch deutlich effektiver ist.

  • Die Kleinen (4 bis 6 Jahre) werden spielerisch im Tennis-Kindergarten an das Tennis herangeführt. Allgemeine koordinative Übungen und sportliche Grundlagen wie Laufen, Werfen und Fangen stehen im Vordergrund.
  • Im Alter von 6 bis 8 Jahren spielen die Kinder in Kleingruppen im Kleinfeld mit Softbällen, jetzt werden bereits spezielle Schlagtechniken erlernt. Durch das Spiel können die Kinder bereits frühzeitig Ballwechsel spielen und auch Wettkämpfe bestreiten. Einen großen Raum (bis zu 50%) nimmt aber noch das allgemeine koordinative Training ein.
  • Zwischen 8 und 10 Jahren erfolgt der Übergang zum Großfeld über das Midfeld. Die Tennistechniken werden anhand modernster Tennismethodik weiter entwickelt. Die Kinder lernen im Großfeld miteinander zu spielen. Talentierte Kinder nehmen bereits an ersten Turnieren teil.
  • Im Alter von 10 bis 12 werden den Kindern möglichst viele Schlagtechniken vermittelt, sie lernen ihre Schläge zielgerichtet und situationsgerecht einzusetzen. Weiter wird intensiv im koordinativen Bereich trainiert, allerdings zunehmend tennisspezifischer.
  • Mit 12 Jahren trainieren Kinder wettkampforientierter. Talentierte Spieler werden gezielt auf Turniere vorbereitet. Taktisches Training spielt eine größere Rolle und auch mentale Aspekte des Wettkampfs werden thematisiert.
  • Ab ca. 13 Jahren bei den Mädchen und Knaben werden talentierte Spieler in das Damen- und Herrentraining miteinbezogen.

5. Trainings- und Förderkonzept

6. Pflichten von Jugendlichen

  • Jeder Jugendliche, der in einer Mannschaft gemeldet wird, hat jährlich für eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu sorgen. Jugendliche, die zusätzlich Turniere spielen, müssen im Besitz eines gültigen ärztlichen Attests sein.
  • Jeder Spieler, der sich zu den Mannschaftsspielen gemeldet hat, muss diese Spiele auch bestreiten. Eine Verhinderung, z.B. Schullandheim, ist frühzeitig dem Jugendwart mitzuteilen.
  • Verhalten bei Turnier und Verbandsspielen: Wir erwarten von unseren Jugendlichen, daß sie sich auf Turnieren, bei Verbandsspielen, Mannschaftswettbewerben oder sonstigen Veranstaltungen immer fair, kameradschaftlich und sportlich verhalten. Unsportliches Verhalten kann wiederholtes Schlägerwerfen, unflätige Äußerungen, Beschimpfungen, bewusste Fehlentscheidungen, lustloses Matchverhalten etc. sein. Untragbares Verhalten kann auch soziales Fehlverhalten gegenüber eigenen Mannschafts- oder Gruppenmitgliedern, mangelnde Trainingsbereitschaft, Nichtbefolgen von Anweisungen sein. Bei Nichteinhaltung und groben Verstößen gegen diese Pflichten sind der Sport- Jugendwart, der Vorstand sowie die Trainer befugt, den Jugendlichen vom Trainingsbetrieb oder Verbandsspiel- oder Turniereinsatz zeitweise oder ganz auszuschließen. Der Elternanteil für das Training  bzw. das Turniernenngeld wird trotzdem fällig. Für Jugendliche, die vom Verein gefördert werden, wird die Förderung für mindestens einen Monat ausgesetzt. Der Vorstand entscheidet dann über das weitere Vorgehen.
  • Der tcw ist generell kein öffentlicher Spielplatz. Fahrzeuge aller Art dürfen nur bis zum Abstellplatz gefahren werden. Ballspiele (Fußball, Basketball etc.) sind nur an der Tenniswand oder auf der Multifunktionsanlage erlaubt.
  • Unsere Tennisanlage und bei Auswärtsspielen die Gästeanlagen sind sauber zu halten.

Sabine Reuss
Jugendwartin
22. Mai 2015